Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV Analyse) – Was sie regelt und warum sie so wichtig ist
- rohatarikan
- 1. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Seit dem 1. August 2023 ist sie in Kraft: die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) – ein zentraler Bestandteil der neuen Mantelverordnung. Für viele in der Bau- und Recyclingbranche war dieser Schritt längst überfällig, denn er bringt bundesweit einheitliche Regelungen für den Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen. Doch was genau steckt hinter der EBV, wen betrifft sie – und was hat das mit Boden, RC-Schotter oder Recycling-Beton zu tun?
Was ist die EBV Analyse?
Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV Analyse) regelt den umweltverträglichen Einbau von rezyklierten mineralischen Baustoffen, also z. B.:
RC-Schotter
Recycling-Beton (RC-Beton)
Bodenmaterialien, die wiederverwendet werden
Industrie- und Nebenprodukte wie Schlacken oder Aschen
Ziel ist es, den Bodenschutz und Wasserschutz zu gewährleisten, gleichzeitig aber auch den Ressourcenschutz zu fördern – also die Wiederverwendung von Baustoffen, statt diese zu deponieren oder durch Primärrohstoffe zu ersetzen.
Was ist neu?
Vor der EBV galten in jedem Bundesland teilweise andere Regelungen. Das hat für viele Bauunternehmen, Entsorger oder Recyclingbetriebe die Arbeit erschwert. Mit der EBV gelten jetzt bundesweit einheitliche Standards – das sorgt für:
✅ Rechtssicherheit beim Einsatz von Ersatzbaustoffen✅ Klare Einbauklassen (z. B. RC-1, RC-2, RC-3)✅ Transparente Prüf- und Deklarationspflichten✅ Mehr Akzeptanz für Recyclingmaterialien
Was bedeutet das für die Praxis?
Wer Ersatzbaustoffe auf einer Baustelle einbauen möchte – z. B. im Straßen- oder Tiefbau – muss bestimmte Einbauvorgaben einhalten. Das hängt davon ab, welche Materialklasse vorliegt (RC-1, RC-2 etc.) und in welchem Einbauort (z. B. innerhalb oder außerhalb von Wasserschutzgebieten) das Material verwendet wird.
Je nach Materialart und Einsatzgebiet gelten:
Beprobungspflichten: das Material muss geprüft und deklariert sein
Technische Anforderungen: z. B. Körnung, Verdichtungsfähigkeit, Wasserdurchlässigkeit
Umweltauflagen: keine schädliche Auswaschung von Schadstoffen erlaubt
Dokumentationspflichten: Nachweise über Material, Herkunft, Prüfberichte etc.

Warum ist die EBV ein Gewinn?
Trotz des höheren bürokratischen Aufwands ist die EBV ein wichtiger Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft. Sie fördert den Einsatz geprüfter Recyclingmaterialien – also genau das, was auch unsere Bodenbörse möglich macht. Denn wenn RC-Schotter oder RC-Beton klar klassifiziert und dokumentiert sind, können sie viel leichter als hochwertiger Ersatz für Primärbaustoffe verwendet werden.
Das spart:
💰 Kosten
⛏️ Rohstoffe
🚛 Transportwege
🌍 CO₂-Emissionen
Unsere Empfehlung
Wer Materialien wie RCL-Schotter, Recycling-Beton, Bodenmaterial oder andere Ersatzbaustoffe sucht oder anbieten will, sollte sich mit den Grundlagen der EBV vertraut machen – oder gleich mit uns Kontakt aufnehmen. Wir helfen gern bei der Vermittlung geprüfter Materialien nach EBV-Standards.
Fazit: Die EBV bringt Klarheit – und Chancen
Die Ersatzbaustoffverordnung ist kein Bürokratiemonster, sondern ein echter Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen. Sie gibt allen Beteiligten einen klaren Rahmen – und macht den Weg frei für mehr Wiederverwertung, Ressourcenschonung und Umweltschutz auf der Baustelle.
📧 Du hast RC-Material abzugeben oder suchst welches? Schreib uns einfach: info@metropol-abbruch.de
Oder stöbere durch unsere Bodenbörse auf der Website – nachhaltig, regional und fair.
Kommentare